Und bitte zögert nicht uns zu fragen, wir können wirklich jedes Parfüm beschaffen.
Sämtliche beim FC Lauenburg angebotenen Designer-Parfüms und Kosmetika sind zu 100 % Originalprodukte und können im Europäischen Wirtschaftraum, wo sie auch gekauft wurden, frei gehandelt werden.
Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Produkten, die auf dieser Webseite angeboten werden, könnt Ihr mich täglich zwischen 09:00 Uhr und 20:00Uhr kontaktieren.
Email: Fclauenburgnachwuchskicker@aol.com
Telefon: 04153 81697
Ihr habt einen Wunschartikel, aber Ihr habt ihn bei uns nicht gefunden!!!
zögert nicht und ruft an:
0415381697
oder mailt uns:
FCLauenburgnachwuchskicker@aol.com
Wir können alles (fast:)) anbieten, soweit es legal ist und das zu einem guten Preis
Gute Parfums sind nicht unbedingt günstig – aber, soviel ist sicher, dafür jeden Cent wert. Trotzdem lassen sich viele Duftfans verführen von verlockenden Angeboten, die in fragwürdigen Online-Shops, Auktionen oder auf dem Flohmarkt zum Besten gegeben werden.
Wer dann zugreift, der bemerkt schnell: Gespart hat man hier nichts – ganz im Gegenteil! Denn der vermeintliche Luxusduft riecht plötzlich wie ein mehr oder weniger billig zusammen gepantschtes Wässerchen, und genau das ist er auch. Mal ganz davon abgesehen, dass es verboten ist, mit Fälschungen zu handeln: Was kann man tun, um den teils raffinierten Fälschungen gar nicht erst auf den Leim zu gehen? Ein gesunder Menschenverstand und einige Tipps helfen dabei.
Wir haben eine kleine Checkliste für Sie erstellt:
Neben dem Preis, Namen und Flakon gibt es noch eine Reihe weiterer Merkmale, an denen Sie zuverlässig erkennen können, ob es sich bei dem Parfüm auch wirklich um das Original handelt:
Der erste und vielleicht wichtigste Punkt, um gefälschte Parfums zu erkennen, sollte sich eigentlich von selbst verstehen: Gute Parfums haben ihren Preis. Der kann je nach Anbieter natürlich variieren, weil zum Beispiel Großeinkäufe zu minimal günstigeren Verkaufspreisen führen können. Zudem werden ältere Düfte, die aus dem Sortiment gehen oder die inzwischen weniger gefragt sind, mitunter auch vom Hersteller ebenfalls deutlich reduziert angeboten. Trotzdem: Kostet das Luxusparfum plötzlich 30 statt 120 Euro oder soll der angesagte Lifestyle-Duft nur noch die Hälfte kosten als anderswo, dann ist Vorsicht geboten. Vor allem, wenn der Preis auch im Vergleich mit anderen Anbietern deutlich unter dem Durchschnitt liegt.
Der manchmal durchaus stolze Preis hat natürlich seine Gründe: Zum einen kostet es viel Zeit und Expertise, um einen guten Duft zu entwickeln. Diese Idee wird dann mit hochwertigen Parfumölen umgesetzt – je höher konzentriert und je seltener diese sind, desto kostspieliger die Produktion. Schließlich investieren die Hersteller auch sehr viel Kreativität und Geld in das Verpackungsdesign, in den Flakon, die Umverpackung, die begleitende Werbekampagne. Auch diese Kosten spiegeln sich natürlich im Verkaufspreis wider. Plagiate springen dann wie Trittbrettfahrer auf das bekannte Image, den guten Ruf auf – halten aber nichts von dem, was sie durch Verpackung und Namen vorgaukeln.
Flakon, Name, Verpackung: Auf die Details kommt es an
Einige Fälschungen sind wirklich plump: Da wird aus einem „Paco Rabanne“ ein „Paco Robane“, aus einem berühmten Parfumnamen einfach eine völlige Neuerfindung. Trotzdem muss man manchmal schon ein bisschen genauer hinschauen, um das gefälschte Parfum sicher zu erkennen. Am besten nimmt man hierzu ein offizielles Produktfoto als Vergleich, die von den meisten Herstellern auf deren Websites zu finden sind, und studiert wirklich jedes Detail: Umverpackung, Flakon, Verschlusskappe, Parfum- sowie Markenname. Schon die kleinste Abweichung sollte stutzig machen, denn in aller Regel verändern die Parfumhersteller das Design ihrer erfolgreichen Produkte nicht so ohne weiteres. Auch leicht andersfarbige Verpackungen oder weniger aufwändig gestaltete Flakons sind häufig Hinweise auf Fälschungen – zum Beispiel, wenn die berühmte schimmernde Verpackung von „Dior Addict“ plötzlich nur noch in einem matten Silber angeboten wird.
Einen besonders raffinierten Schachzug haben sich Fälscher mit dieser Methode ausgedacht: Immer wieder tauchen Fälschungen auf, die als „Sonderedition“ oder „Sondergröße“ deklariert werden. Dies soll erklären, wieso der Flakon bzw. das Parfum in dieser Form sonst nirgendwo zu finden ist – was einen Vergleich somit unmöglich macht. Besonders beliebt: Duftabfüllungen in 33ml – eine Größe, die regulär quasi nicht angeboten wird und die ebenfalls ein relativ sicheres Indiz für eine Fälschung darstellen kann.
Bezahlen könnt Ihr:
-per Paypal
- per Überweisung
oder
-bar bei Abholung